Habt ihr sie gefunden? Es gibt insgesamt 6 Korken.
Noch nicht genug? Könnt ihr das Krokodil aus Stoff finden?
Naturkunde war der Antrieb der wissenschaftlichen Revolution des 18. Jahrhunderts. Je mehr Naturalien, also Mineralien, Steine, Pflanzen und Tiere bekannt wurden, desto sichtbarer wurde auch deren Vielfalt. Damit entstand die Notwendigkeit, ein allgemeines System zu entwerfen, in dem jeder Stein, jede Pflanze und jedes Tier seinen festen Platz hatte.
Ab 1750 dominierte das Natursystem des Schweden Carl von Linné (1707–1778). Im Waisenhaus war die Kunst- und Naturalienkammer der zentrale Ort der Naturerkenntnis. Sie wurde zwischen 1735–1741 durch den in Altenburg geborenen Künstler und Naturforscher Gottfried August Gründler völlig neu konzipiert, geordnet und gestaltet. Das zeigt der Auszug aus dem Katalog von 1741.
Aber die Objekte haben noch ganz andere Namen, Bedeutungen und Funktionen außerhalb dieser Schränke.
Beim Betreten der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen sind so manche Besucher:innen erstaunt angesichts der Vielzahl und Vielfalt der hier präsentierten Objekte. In zum Teil prächtig bemalten Schränken lagern versteinerte Vogelnester, riesige Seesterne und befremdliche Totenmasken, aber auch ein getrockneter ungarischer Käse und winzige Seidenschuhe aus Asien. Über den Köpfen der Gäste hängt ein ausgestopftes Krokodil, ein großes Planetenmodell beansprucht die Mitte des Raumes, Gemälde und Waffen zieren die Wände.
In unserer Sammelsurien–Rätselgalerie seht ihr auf dem Foto mehrere Objekte. Auf den ersten Blick scheinen die Sammelsurien einem Thema zu folgen, doch verstecken sich auch Objekte anderer Ordnungen darin. Wie viele Korken sind in diesem Bild zu sehen?
Habt ihr sie gefunden? Es gibt insgesamt 6 Korken.
Noch nicht genug? Könnt ihr das Krokodil aus Stoff finden?
Im 18. Jahrhundert umfasste die Muschelsammlung der Wunderkammr über 400 Stücke, darunter viele Objekte von Weichtieren und Krustentieren sowie Perlen aus aller Welt. Der größte Teil der Sammlung wurde 1835 von der neuen Realschule der Franckeschen Stiftungen übernommen und genutzt. Nur ein Bruchteil dieser Sammlung ist heute noch zu sehen.
Muscheln, Schnecken und Seesterne gibt es in unserem Sammelsurium zuhauf. Aber wie viele Korallen sind dazwischen versteckt?
Es gibt zwei Korallen (unten links und oben rechts).
Aber wo ist der Knopf?
Pallankuli ist in der Welt unter vielen Namen bekannt. In Deutschland kennt man es eher als »Bohnenspiel«, eine afrikanische Variante heißt »Mancala«.
Der Kunstmaler und Kupferstecher Gottfried August Gründler aus Altenburg stand bei der Neugestaltung der Wunderkammer vor einer unglaublich komplexen Aufgabe. Insgesamt fünf Jahre lang hat er daran gearbeitet, tausende Objekte nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ordnen. Doch die Gestaltung und Bemalung der Schränke blieb unvollendet.
Helft mit: Gestaltet einen Wunderkammer-Schrank und erfindet eure eigene Ordnung für all die Objekte – einfach ausdrucken, ausmalen, ausschneiden und... ordentlich einräumen – viel Spaß!
Schickt ein Foto von eurem Schrank an: oeffentlichkeit[at]francke-halle.de. Wir sind gespannt auf eure Kreationen!